
Die Grafik zeigt Nordrheinwestfalen als Fläche. In der Karte sind die jeweiligen Standorte der Projektpartner eingezeichnet.
Derzeit sind 11 Projektpartner in den Erzbistümern Paderborn und Köln aktiv an dem Bildungsprojekt für Menschen mit Beeinträchtigungen beteiligt. Dabei handelt es sich um verschiedene Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe.
Hier werden Menschen mit Beeinträchtigungen zu Peer-Berater geschult und mit den Beratungsfachkräften auf
ihre Tätigkeit für die „Peer-Beratung im Tandem-Modell“ vorbereitet.
Wenn Sie selbst zum Peer-Berater/ zur Peer-Beraterin werden möchten oder eine Peer-Beratung in Anspruch nehmen möchten, so wenden Sie sich gerne an den Projektpartner in Ihrer Nähe.

Alexianer Werkstätten GmbH
Gremberghovener Straße 32
51149 Köln
Projektkoordination:
Adam Blana

Unsere Motivation in der Peer-Beratung
Wir haben uns als Caritas Wohn- und Werkstätten Paderborn e.V. für die Teilnahme am Projekt der „Peer-Beratung im Tandem-Modell“ entschieden, da …
- … wir unsere Klientinnen und Klienten als Experten betrachten. Durch die Zusammenarbeit im gemeinsamen Beratungsprozess werden der Selbstwert und das Selbstbewusstsein gestärkt. Ferner soll den Menschen deutlich werden, dass sie ein wichtiger Teil im Unterstützungsprozess sind.
- …die Übertragung von Verantwortung, die Ressourcen der Betroffenen stärkt, indem sie ermutigt werden ihre Interessen und Bedürfnisse nach außen zu vertreten und somit selbstverantwortlich in der Gesellschaft zu agieren.
CWW Paderborn
Sternstraße 39
34414 Warburg
Projektkoordination:
Celina Ilenburg

Unsere Motivation in der Peer-Beratung

Unsere Motivation in der Peer-Beratung
Dieses Bildungsprojekt wurde von Seiten des SkF Leverkusen so effektiv eingeschätzt, dass es in die Psychosoziale Angebotspalette eingereiht wurde.
Sozialdienst kath. Frauen Leverkusen e.V.
Düsseldorfer Straße 2
51379 Leverkusen
Projektkoordination:
Mechthild Alberts

Caritasverband Euskirchen
SPZ
Kapellenstraße 11
53879 Euskirchen
Projektkoordination:
Sebastian Seifert

Unsere Motivation in der Peer-Beratung
Mit der Peer-Beratung auf Augenhöhe möchten wir die Teilhabe und die Selbstbestimmung von Menschen mit Einschränkungen fördern und dabei den Erfahrungsschatz von Menschen, die ähnliche Erfahrungen unmittelbar erlebt haben, einbringen und nutzbar machen.
Caritasverband Arnsberg-Sundern e.V.
Clemens-August-Straße 15
59821 Arnsberg
Projektkoordination:
Verena Sen

Unsere Motivation in der Peer-Beratung
Der Caritas-Verband Brilon nimmt an dem Projekt teil,
- weil uns die Förderung des Selbstbewusstseins und der Selbstständigkeit unserer Klient*innen wichtig ist
- weil einige unserer Klient*innen dort ihre Fähigkeiten gut einsetzen können
- weil uns Beratung auf Augenhöhe ein Anliegen ist
- weil das Tandem-Modell eine tolle Form der Beratung und Unterstützung ist.

Unsere Motivation in der Peer-Beratung
Heute, ein Jahr nachdem ich als Projektkoordinator in das Projekt eingestiegen bin stelle ich fest, das dies eine gute Entscheidung war. Auch, dass der CV Hagen neben Köln als Piloteinrichtung als erster die Schulung der Peers durchführen konnte war für mich eine bereichernde Erfahrung trotz der besonderen Umstände durch die Pandemie.
Ich empfinde es außerdem für mich als sehr motivierend mit einer sehr kompetenten und engagierten Projektleitung zusammen zu arbeiten.
Offengestanden habe ich damals, als ich im April 2018 zum ersten mal an der Entwicklung des Projektes mitgearbeitet habe wenig Hoffnung gehabt, dass die Peer – Beratung im Tandem – Modell in unserem Verband irgend eine Chance hat. Heute sehe ich dies völlig anders.
Caritasverband Hagen
St. Laurentius-Werkstätten für behinderte Menschen
Walzenstraße 2
58093 Hagen
Projektkoordination:
Manfred Empting

Caritasverband Olpe
Werthmann-Werkstätten
Askay 42
57439 Attendorn
Projektkoordination:
Carla Büdenbender

Unsere Motivation in der Peer-Beratung
Der Peer Berater kann dem Ratsuchenden durch seine eigenen Erfahrungen zielgerichteter helfen. Dadurch ist die Peer Beratung nicht nur eine Bereicherung für den Ratsuchenden, sondern ermöglicht auch den Peer Beratern ihre eigenen Ressourcen zu nutzen und weiter auszubauen. Die Peer Beratung ist eine Möglichkeit das Beratungsangebot der Einrichtung auszubauen und zu stärken umso Teilhabe an der Gesellschaft und eine Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen.
Josefsheim gGmbH
Heinrich-Sommer-Str. 13
59939 Olsberg
Projektkoordination:
Lena Liese

Unsere Motivation in der Peer-Beratung
SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e. V.
SPZ Meckenheim
Adolf-Kolping-Straße 5
53340 Meckenheim
Projektkoordination:
Melina Rümmler